Artikel zu verschiedenen Kampfkunstthemen
-
Artikel zum Thema Taijiquan
-
Artikel zum Thema Xingyiquan
-
Artikel zum Thema Qigong
-
Artikel zum thema fechten
-
ARTIKEL ZUM THEMA WUSHU
Artikel zum Thema Wushu
ASPEKTE DER ENTWICKLUNG DES WUSHU IN DER MING- UND QING-ZEIT Von Dr. Kai Filipiak, erschienen in "Berliner China-Hefte", Nr. 19, Oktober 2000 Mit dem Begriff Kampfkunst bzw. Wushu verbindet sich in China ein Komplex differenzierter Vorstellungen, die zum Teil weit über den eigentlichen Sinn der Kampfführung hinausgehen. Der Begriff Wushu ist modern und setzt sich aus den Zeichen wu und shu zusammen. Wu weist auf kriegerisch-militärische Dinge hin, wie Kampfkunst, Waffe, Krieger, stark und tapfer. Interessanterweise wird wu auch als Synonym für tanzen verwendet...
|
Artikel zum Thema Taijiquan
Als ich vor einigen Jahren meinem Lehrer vorschlug ein 5-Tage Seminar bei uns in der Region ins Leben zu rufen, das heutige „Chen Taijiquan Xiaojia Herbstcamp“ war mir nicht bewusst, welchen Einfluss dies auf das Leben eines Mannes aus Südspanien haben würde, den ich heute sehr schätze und zu meinen Freunden zähle. Und der umgekehrt mit seinen Ideen, seiner inneren Stärke, seiner Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft für mich zu einer Inspiration wurde. In einem Gespräche lassen wir Euch ein wenig an seiner Geschichte in unserer Schule der „Pagode“ teilhaben. |
Gespräch mit einem Asperger Autisten über Taijiquan Asperger Autismus stellt für Betroffene eine starke Beeinträchtigung dar, vor allem für den Umgang mit den Menschen um sie herum. Oft fühlen sie sich wie "Außerirdische auf einem fremden Planeten". In einem Gespräch wird der positive Einfluss des Taijiquan Trainings auf diese Problematik dargestellt.
|
BIOGRAPHIE VON ALTMEISTER DU YUZE 杜毓澤
Als Meister Du 18 Jahre alt war, hatte sein Vater den sehr berühmten Chen-Stil Lehrer Chen Yanxi 陳延熙 (Vater des heute bekannteren Chen Fake), einen Vertreter der 16. Generation, in sein Haus ganz in der Nähe des Chen-Dorfes, in den benachbarten Flecken Jinhuazhen 清化鎮, eingeladen, wo dieser seine Söhne im Chen-Stil-Taijiquan unterweisen sollte. Später bat Chen Yanxi seinen Klan-Neffen Chen Mingbiao 陳名標 Du Yuzes Ausbildung fortzusetzen, der ihn dann im Xiaojia (kleiner Rahmen) unterwies. |
CHEN STIL IN TAIWAN
In den letzten Jahren ist aus dem einst so respektablen Chen-Stil-Taijiquan, Chenshi Taijiquan 陳式太極拳, eine ganz pragmatische Lehre geworden, im Inland und Ausland als Trend weit verbreitet. Die Traditionslinien des Chen-Stil-Taijiquan in Taiwan sind alle mehr oder weniger zur Zeit des Regierungswechsels in der VR China (1949) und dem Rückzug der Guomingdang-Kader nach Taiwan auf die Insel gelangt. |
CHEN XIAOJIA TAIJIQUAN AN EINER SAARLÄNDISCHEN SCHULE
Chen Stil Taijiquan Xiaojia als abiturrelevantes Fach |
CHEN PEISHAN-XIAOJIA DER KLEINE RAHMEN DES CHEN STIL TAIJIQUAN
Artikel erschienen in Ausgabe 05/2005 der Cultura Martialis, Journal der Kampfkünste aus aller Welt. Obwohl man prinzipiell nur von einem Chen-Stil Taijiquan sprechen kann, unterscheidet man heute verschiedene Stilarten. Die unbekannteste ist wohl Xiaojia, der kleine Rahmen des Chen-Stil Taijiquan. Chen Peishan, Nachfahre ist der 20. Generation des Chen Clans, erforschte tiefgründig die Evolution des Chen-Stil Taijiquan. cultura martialis: Herr Chen, in welchem Alter haben Sie begonnen, das Taijiquan Ihrer Familie zu lernen? |
DER KLEINE RAHMEN DES CHEN STIL TAIJIQUAN
Von Jian Ge / kommentiert von Jarek Szymanski Chen Stil Taijiquan hat seinen Ursprung in Chenjiagou einem Dorf in Wen County, Provinz Henan. Es wurde von Chen Wangting, einem Nachkommen in der neunten Generation des Chen Clans, am Ende der Ming-Dynastie und Anfang der Qing-Dynastie, auf der Grundlage der alten Kampfkunst, die innerhalb seiner Familie weitergegeben wurde, entwickelt. Chen Wangting perfektionierte die Kunst und entwickelte fünf Taijiquan Sets (Taiji wu tao quan), fünf Sets des Faustboxens (Hämmerns) (Wu tao chui), dreizehn Stellungen (Shi san shi) sowie die Kanonenfaust (explosives Schlagen) (Pao chui)[1], Waffen-Sets (Speer (qiang), Säbel (dao), gerades Schwert (jian) , Stock (gun), Streitkolben (jian), Peitsche (bian), usw.) und vor allem einzigartige Methoden der schiebenden Hände (Tui shou) und klebende Speere (Zhan qiang). Auf diese Weise wurde ein sehr komplettes Kampfkunst-System erschaffen. In einem über drei Jahrhunderte andauernden Prozess der Entwicklung haben sich Stile wie Yang, Wu (Jianquan), Wu (Yuxiang), Sun, Zhaobao und andere Stile aus dem Chen Stil Taijiquan abgeleitet. MEHR |
SHIZENG TAIJIQUAN - STILUNABHÄNGIGE KURZE TAIJIQUAN FORM MIT 20 BEWEGUNGEN
Von Dietmar Stubenbaum Beim Shizeng Taijiquan handelt es sich um eine kurze Form mit 20 Bewegungen, die von allen Taijiquanpraktizierenden egal welcher Stilrichtung (Chen, Yang, Sun, Wu etc.) geübt werden kann. |
INTERVIEW MIT CHEN YU, NACHFOLGER VON CHEN FAKE UND CHEN ZHAOKUI
Von Dietmar Stubenbaum In seinem Heimatland China als großer Praktiker des Chen Taijiquan bekannt, ist Chen Yu in unseren Breitengraden nur wenigen ein Begriff. Das könnte sich bald ändern, denn der Enkel von Chen Fake und Chen Zhaokui ist gewillt, seinen Familienstil auch in Europa zu verbreiten. Bei der Begegnung mit dem charismatischen Chen Yu wird deutlich, um was es ihm geht: Das konsequente und praxisorientierte Üben des "einen" Taijiquan seiner berühmten Vorfahren. |
DIE GESCHICHTLICHE EVOLUTION IM TRADITIONELLEN TAIJIQUAN
Von Dietmar Stubenbaum Chen Zhouting (Chen Wangting), am Ende der Ming-Zeit im Kreis Wen in der Provinz Henan in der 9. Generation des Chen-Clans geboren, war in der Provinz Shandong gerühmt als guter Kämpfer und gilt als Begründer der Boxkunst des Chen-Clans. |
EINE WEIT VERZWEIGTE FAMILIE
Von Dietmar Stubenbaum (erschienen im Taijiquan & Qigong Journal 4/2000). Die Entwicklung der verschiedenen Richtungen innerhalb der Chen Familie. Es gibt immer wieder unterschiedliche Darstellungen über die Geschichte des Taijiquan / Tai Chi Quan. Dietmar Stubenbaum hat wesentliche Passagen aus den Aufzeichnungen der Chen Familie zusammengetragen, die über einige ihrer bedeutenden Mitglieder Auskunft geben. Sein Lehrer Chen Peishan klärt ergänzend geläufige Irrtümer auf. Die unterschiedlichen Bezeichnungen für Formen und Stilausprägungen im Chen Taijiquan führen häufig zu Verwirrung. |
Artikel zum Thema Qigong
QIGONG
Chan Si Gong "Die Fähigkeit, einen Seidenfaden aufzuwickeln" ist ein Übungssystem entwickelt von der Familie Chen. Es verbindet spiralförmige Körperbewegungen mit dem Fluss des lebensnährenden Feinstoffs "Qi". Die gesundheitsfördernden Übungen können sich positiv auf Stoffwechsel, Verdauung, Nervensystem und Blutkreislauf auswirken. MEHR |
DIE GESCHICHTE DES QIGONG
Übungen zur Gesunderhaltung und Lebenspflege wurden schon im Altertum Chinas gepflegt und fanden ihre Anwendung vor allem in philosophischen und religiösen Lehrern des Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus, den Kampfkünsten und in der chinesischen Medizin. Der heutige Begriff "Qigong" - findet sich in der klassischen Literatur Chinas jedoch sehr selten und die einzelnen Methoden wurden unterschiedlich bezeichnet. MEHR |
Artikel zum Thema Xingyiquan
XINGYIQUAN (HSING I)
Die Boxkunst von Form (Xing) und Bewusstsein (Yi), das als eines der konsequentesten Kampfkunstsysteme Chinas gilt, basiert auf den in der chinesischen Philosophie begründeten fünf Wandlungsphasen (Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde). Diesen Elementen sind Boxprinzipien zugeordnet. Metall ist Pi Quan (spaltende Faust), Wasser ist Zuan Quan (bohrende Faust), Holz ist Beng Quan (schmetternde Faust), Feuer ist Pao Quan (hämmernde Faust) und Erde ist Heng Quan (überkreuzende Faust). MEHR |
DIE GESCHICHTE UND EVOLUTION IM XINGYIQUAN
Der exakte Ursprung des Xingyiquan ist unbekannt. Als erster nachweisbarer Vertreter des Xingyiquan gilt Ji Jike (Ji Longfeng), der am Ende der Ming- und Anfang der Qing-Dynastie lebte und aus Puzhou im südlichsten Bereich in der Provinz Shanxi stammte. |
EINIGE EINBLICKE IN XINGYIQUAN - INTERVIEW MIT MEISTER LUO DEXIU
Ein Interview mit Meiser Luo Dexiu. Aus dem Englischen von Holger Uhlmann. Erschienen im "Journal of Asien Arts", Volume 3, Number 4. Was ist zu beachten, wenn man beginnt, Xingyiquan zu üben? |